Kongressprogramm, Dienstag, 16. Mai 2017
Zeitrahmen
Eröffnung
Roger Krieg, Geschäftsführer, RESO Partners AG
Keynote 1
Michael Jordi, Zentralsekretär der Gesundheitsdirektorenkonferenz
Spitalwettbewerb unter KVG 2012 – Chance und Herausforderungen für ein kleines Spital
Reto Jeger, Spitaldirektor, Spital Einsiedeln
Spitalbau der Zukunft – Ein Praxisbeispiel
Fortunat von Planta, Spitaldirektor / CEO, Kantonsspital Uri
Kaffeepause und Besuch der Ausstellung
Parallele Referate
Raum 1
FINANZIEREN, PLANEN, BAUEN
Ganzheitliches Spitalimmobilien-Management
Moderation: Steffen Lukesch
Raum 2
BETREIBEN Innovationen
Moderation: Anne Cheseaux
Raum 3
LIVING SERVICES (AAL)
Smarthome AALiving: In the box – Out of box
Moderation: Urs Guggenbühl und Beda Meienberger
Spital-Immobilienmanagement zwischen Finanzen und Politik. Neue Wege und Instrumente für die Investitionsplanung
Loris Detti, Consultant Portfolio- und Immobilienmanagement, Basler & Hofmann AG und
Leander Malagon y Alea, Abteilungsleiter, INSELSPITAL – Universitätsspital Bern
Life Cycle Costing as a health property development strategy tool – concept and examples
Menno Hinkema, Senior Research Scientist, Innovation Centre Buildings und Norman Egter van Wissekerke, Senior Modelling Expert, Innovation Centre Buildings, TNO
FM auf neuen Wegen – FM-Leistungen im Neubau des Felix Platter-Spitals optimiert mit BIM und CAFM
Ulrike Reimer, Leitung Consulting & BIM & QM und Heike Lösing, Senior Consultant Healthcare, BAM Immobilien-Dienstleistungen GmbH
„Energy renovation without costs in Denmark“ – Customer experience from Hvidovre Hospital with the EPC-Model
Christian Johansen, Operation and Technical Manager, Hvidovre Hospital
Lars Nielsen, Sales Director, Siemens Denmark
Wohltuend für Augen und Mentalität der Patienten mit Augenleiden
Christian Scheidegger, Architectural Project Manager SageGlass, Vetrotech Saint-Gobain International AG und Dr. Gerald Stiegler, Bauherr und Inhaber der Augenklinik Bellavista
Innovative Signage Anwendungen im Healthcare Bereich – erprobte Technologie auf neuen Wegen
Franz Josef Buschmeier, Geschäftsführer, Room Signage Systems
Speed Pitching:
Am Startup Pitch präsentieren wir 6 ausgesuchte Real Estate und Healthcare Startups
Demographischer Wandel – was tun aus Sicht einer Gemeinde?
Natalia Bezzola, Gemeinderätin Speicher
Herausforderungen im Alter – was denken ältere Leute?
Roland Grunder, Co-Präsident SSR – Schweizerischer Seniorenrat
Was ist technisch machbar – heute und in der Zukunft?
Prof. Dr. Jürgen Holm, Berner Fachhochschule
Lunch und Besuch der Ausstellung
Ganzheitliche Planung mit BIM – Kostensicherheit, Terminsicherheit, Resultatgarantie
Stefan Winkler, Leiter Gesundheitswesen, Losinger Marazzi
Projektrisikomanagement im Spitalbau: Ziele festlegen, Ziele erreichen und Chancen nutzen!
Jennifer Firmenich, Stv. Geschäftsführer, elsener+partner ag
Podiumsdiskussion: Risikomanagement
Dr. Peter Eichenberger, Direktor St. Clarapspital AG
Jennifer Firmenich, Partnerin, Stv. Geschäftsführer, elsener+partner ag
Daniel Hauswirth, Bereichsleiter Immobilien, Hirslanden AG
Claudio Rudolf, Partner und Leiter Transaction Real Estate, Ernst & Young AG
Nachhaltige Unfallrehabilitation – eine Herausforderung für Mensch und Raum
Toni Scartazzini, Direktor Rehaklinik Bellikon
Zukunftsmodell für Pflegeheime
Beat Demarmels, Geschäftsführer, Viva Luzern AG
Stiftung für Schwerbehinderte Luzern: Integrale Masterplanung und Organisationsentwicklung
Rolf Maegli, Direktor, Stiftung für Schwerbehinderte Luzern SSBL
Wer zahlt die Kosten – neue Finanzierungsmodelle?
Patrick Dudli, CFO Swisscom Enterprise Customers, Swisscom (Schweiz) AG
Die Nutzung von technischen Hilfsmitteln in der Pflege – Zumutung oder Segen?
Christina Brunnschweiler, CEO Spitex Zürich Limmat AG
Was ist zumutbar – Akzeptanz und Brauchbarkeit von Systemen und Einrichtungen zur Unterstützung im Alter?
Dr. phil Stefan Knoth, Curanovis – Care Management
Philosophischer Ansatz eines Architekten im Thema Wohnen im Alter – Fragen/Wünsche in den Raum gestellt
Jürg Daniel Toffol, Itten+Brechbühl AG
Kaffeepause und Besuch der Ausstellung
Modul-OP, wenn der OP auf dem LKW kommt
Samuel Bieber, Bereichsleiter Laborbau, ERNE AG Holzbau
Herausforderungen und Chancen auf dem Weg zur Digitalisierung – simplify, integrate, automate am Beispiel der administrativen Geschäftsabwicklung
Ralph Panoff, Transformation Officer, Hirslanden AG
Claude Meyer, Leiter ICT & Prozesse, Hirslanden AG
Transformation der Supportdienstleistungen im Spital, Erfolgsrezept
Harjan Winters, Direktor Vebego Santé, Vebego AG
Auswirkung von IoT und Automation auf Prozesse, Kosten und Qualität im Spital-FM Alexander Redlein, Vorstand des Zentrums für Informations- und Facility Management (IFM), TU Wien und Karin Schaad, Segment Sales Healthcare, ISS Facility Services AG
Zusammenfassung der wichtigsten Aussagen aus den 6 Referaten
Open Space, World Café, 3 Stationen:
1. Alternative Finanzierungsmodelle
2. Zusammenarbeitsmodelle für die Erarbeitung (interdisziplinär) von Lösungen – Auftraggeber, Technologie, Dienstleister, Investoren/Finanzierung, End-User, Legal
3. Wohin geht die Reise/neue Modelle zu Immobilien und Technik, Pflege, Rahmenbedingungen, Finanzierung, etc.
Wrap up – Jede Station präsentiert kurz seine Erkenntnisse
Keynote 2
Petra Steimen-Rickenbacher, Regierungsrätin und Vorsteherin des Departments des Innern
Zusammenfassung des Kongresses im Plenum
Steffen Lukesch
GET-TOGETHER | APÉRO RICHE