
Alle Artikel von admin

Interview mit Gerald Konegger, Siemens Schweiz AG zum Thema Smart Infrastructure
Interview mit Gerald Konegger, Siemens Schweiz AG zum Thema Smart Infrastructure
Im Interview mit Gerald Konegger von der Siemens Schweiz AG, erfährt Moritz Schönleber von Euroforum, warum Smart Infrastructure für die Immohealthcare-Branche so wichtig ist und was sich hinter dem Begriff in der Anwendung für Spitäler verbirgt.
Reines Outsourcing war gestern – Wie gelingen effektive Partnerschaften mit Spitälern?
Reines Outsourcing war gestern – Wie gelingen effektive Partnerschaften mit Spitälern?
Gemeinsam Standardisierung und Vernetzung fördern und den Kostendruck senken. Harjan Winters, Director, Vebego Santé im Gespräch mit Moritz Schönleber von Euroforum über die neue Art der Partnerschaften zwischen Dienstleistern und Spitälern.
Vom Lieferanten zum Partner – Neue Zusammenarbeit für patientenorientierte Spitäler
Vom Lieferanten zum Partner – Neue Zusammenarbeit für patientenorientierte Spitäler
Das Geschäft zwischen Dienstleistern und Spitälern bestand in der Vergangenheit hauptsächlich aus dem Verkauf von Geräten. Heute sind zunehmend umfassende Serviceangebote gefragt vom Spitalbau zur Mitarbeiterschulung. Über diese Entwicklung sprechen im folgendem Kurzinterview Frédéric Schoenahl, Siemens Healthineers und Moritz Schönleber, Euroforum.

Roboter aus der Ostschweiz für Krankenhäuser, Pflegeheime und Altersresidenzen
Roboter aus der Ostschweiz für Krankenhäuser, Pflegeheime und Altersresidenzen
Autor: Christian Naef, Partner (Marketing und Verkauf), staedler robots AG
Das Ostschweizer Startup staedler robots AG will mit Roboter Technologie die Krankenhäuser, Pflege- und Alterszentren ins 21. Jahrhundert führen. Die Roboter werden in Singapur hergestellt und unterstützen Mitarbeiter beim Transport von Mahlzeiten, Wäsche, Abfall bis hin zu Laborproben. staedler robots bringt mehr Effizienz in die Gesundheitsbranche und stellt sicher, dass sich das gut ausgebildete Personal auf die Patientenpflege konzentrieren kann.
Zum Artikel

Die Spitalimmobilie der Zukunft – wir müssen reden
Die Spitalimmobilie der Zukunft – wir müssen reden
Autor: Dr. Hans Balmer, Verleger «clinicum»
Bei allen Zukunftsperspektiven bleibt eines klar: Die Praxis entscheidet, welche Massnahmen die Patientenversorgung effektiv und nachhaltig verbessern. Es gibt also mehr als genug zu diskutieren: Die Welt der Spitalimmobilie ist im Umbruch – und das mit zunehmendem Tempo. Wie gelingt es, den technologischen Wandel im Bau nachhaltig abzubilden? Und wie bleibt bei Veränderungen der Infrastruktur der Patient im Mittelpunkt? Wie gestalten Verantwortliche von Spitälern nachhaltige Innovationen effektiv und profitabel?
BesucherInnen können sich auf sorgfältig ausgewählte Referenten freuen, die spannende Themen präsentieren und ebenso Visionäres zeigen.
>> Weiterlesen
Video: Herz aus 3D-Druck & individuelle Gentherapien – das Spital der Zukunft?
Video:Herz aus 3D-Druck & individuelle Gentherapien – das Spital der Zukunft?
Bart de Witte, Gründer der Digital Health Academy & der HIPPO AI Foundation im Interview mit Moritz Schönleber zum Immohealthcare Kongress. Bart de Witte meint, dass das Krankenhaus als Gebäude zwar nicht verschwinden wird, es aber viele Transformationen geben wird und neue Dienstleistungen aufgebaut werden müssen. Auch in der Medizin wird es Veränderungen geben, z.B. die Möglichkeit mit einem 3D-Drucker ein Herz zu drucken oder auch individualisierte Gentherapien zu entwickeln.

Statista Dossier: Krankenhäuser in der Schweiz
Statista Dossier: Krankenhäuser in der Schweiz

Bauen für die Medizin von morgen
Bauen für die Medizin von morgen
Autor: Dr. Hans Balmer, Verleger «clinicum»
Planen, Bauen und Betreiben von Investitionsprojekten im Spitalwesen war kaum je herausfordernder als heute. Bei der grossen Anzahl von Um- und Neubauten liegt es auf der Hand, dass Fehlplanungen ungeheuer ins gute Tuch gehen und das Budget auf lange Zeit ungünstig beeinflussen. Andererseits sind die Chancen ebenfalls ausgezeichnet, sich neu aufzustellen, wettbewerbsfähiger und ertragsstärker zu werden. Auf die Nuancen kommt es an. Auf welche, zeigt der Kongress immohealthcare bald wiederum auf praxisrelevante Weise.

Smart Hospital: Neue Anforderungen mit mehr Produktivität und Effizienz meistern
Smart Hospital: Neue Anforderungen mit mehr Produktivität und Effizienz meistern
Der Bedarf an Gesundheitsfürsorge steigt und gleichzeitig haben Patienten immer höhere Erwartungen an die Qualität der Gesundheitspflege. Darüber hinaus werden die Vorschriften immer komplexer. Dies ist zunehmend auch eine Belastung für die Angestellten. Siemens erweitert mit neuen digitalen loT-Sensoren und Softwarelösungen ab sofort das ganzheitliche Angebot für einen effizienten Spitalbetrieb. Das ist so einzigartig in der Schweiz.